Am Freitag war ich mit einer Freundin in der Urania in Berlin. Wir haben uns einen Vortrag des Kern- und Quantenphysikers Prof. Dr. Hans-Peter Dürr angehört. Ich kannte Prof. Dr. Dürr bisher nur aus dem Internet aus zahlreichen Vorträgen, von denen ich diesen hier ganz besonders interessant finde als Einführung in die Quantenphysik.
Der Urania-Vortrag war Bestandteil der Vortragsreihe „Wege in eine ökologische und gerechte Gesellschaft“ und Prof. Dr. Dürr fing damit an, dass er erklärte, er habe als Kernphysiker 60 Jahre lang nach Materie geforscht, nur um dann festzustellen, dass es sie nicht gibt. Das war schon mal ein Lacher und in diesem Stil ging es auch weiter.
Der Vortrag war kurzweilig und unkompliziert und Prof. Dr. Dürr machte klar, dass es darum geht, „dem Lebenden“ dem, was noch vor den Dingen da ist, dem Urgrund des Seins oder wie immer es jeder nennen mag, mehr Raum zu geben, da wir, wenn wir aus dieser mehrdimensionalen Intelligenz heraus agieren, wieder mehr Natürlichkeit in unser Leben lassen.
Er brachte die tibetische Weisheit „Ein Baum, der fällt, macht mehr Krach als ein Wald, der wächst.“ Unsere Nachrichten, unsere Wirtschaft etc. sind voll mit dem, was Krach macht, was lauthals nach Aufmerksamkeit schreit. Aber das, was leise und nachhaltig wächst, das wird z.B. in den Nachrichten überhaupt nicht erwähnt. Und doch – es ist da! Und es ist viel stabiler und flexibler als das, was sich lauthals Raum verschafft und schon längst nicht mehr funktioniert.
Eine Zuhörerin fragte Prof. Dr. Dürr am Ende des Vortrages, wie man das denn machen kann, diese Erkenntnisse in den Alltag zu integrieren. Sehr berührt hat mich seine Antwort: „Die Menschen an die Hingabe erinnern, ohne dass sie Angst bekommen, missbraucht zu werden.“
Resümee
Mir hat der Vortrag sehr gut gefallen. Es war natürlich mal etwas ganz anderes, Prof. Dr. Dürr, der ja mittlerweile 82 Jahre alt ist und noch immer mit Leichtigkeit Vorträge hält, live zu erleben als nur im Internet. Um das Thema dieses Vortrages geht es auch in Prof. Dr. Dürrs neuem Buch.